Gemeinsam Sonne ernten in Schlatt
Beteiligen Sie sich durch den Kauf eines Solarbausteins
Im Zuge der Generalsanierung entsteht gerade nahezu u35kWp-TurnhalleSchlattnbemerkt auf dem Dach der Turnhalle Schlatt eine 35 kWp große Sonnenstromanlage.
Die Anlage wird als Gemeinschaftsanlage gebaut, d.h. Hechinger Bürgerinnen und Bürger, bevorzugt natürlich diejenigen aus dem Ortsteil Schlatt, können sich an der Anlage beteiligen. Ortsvorsteher Jürgen Schuler zeigte sich bei einem Vor-Ort Termin davon begeistert, wie flach sich die Anlage ohne zusätzliches Gewicht auf dem Hallendach einfügt. Die Anlage besteht aus 104 Solarmodulen und 2 Wechselrichter. Sie wird knapp 35.000€ kosten und pro Jahr durchschnittlich 31.000 kWh Sonnenstrom erzeugen.
Zunächst wird davon der Eigenbedarf der Halle gedeckt. Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist und mit einer EEG-Vergütung von 8,0 Cent/kWh vergütet. Mit dem günstigen Solarstrom könnte in naher Zukunft auch eine Stromtankstelle betrieben werden.
In diesen Tagen wird die Solaranlage fertiggestellt und zum Jahresbeginn 2021 ans Netz angeschlossen. Bis dahin besteht die Möglichkeit Solarbausteine zu erwerben, mit denen die Anlage finanziert wird. Die Bausteine werden mit 2,3% verzinst und mit einer festen Annuität entsprechend der EEG-Laufzeit über 20 Jahre zurückgezahlt. Bei einem Baustein zu 10.000€ beträgt die jährliche Ausschüttung 629,42 €. Die jährliche Ausschüttung wird über die gesamten 20 Jahre in dieser Höhe garantiert. Das technische und finanzielle Risiko trägt komplett die Gemeinschaftsanlagen Hechingen GbR. Es ist auch möglich, sich mit einem halben Bausteinen in Höhe von 5.000€ zu beteiligen. Interessenten wenden sich per Mail an die info@gemeinschaftsanlagen-hch.de. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 07471-920123. Weitere Infos auch auf der Homepage www.gemeinschaftsanlagen-hch.de. Dort finden sich auch Informationen und aktuelle Ertragsdaten zu den bereits realisierten Projekten.
Die Gemeinschaftsanlagen Hechingen GbR unter Beteiligung der Stadtwerke Hechingen feierte dieses Jahr ihr 10 jähriges Bestehen. In dieser Zeit wurden in Hechingen 17 Gemeinschaftsanlagen mit einer Gesamtleistung von 375 kWp realisiert. Die meisten davon in Kooperation mit der Stadt Hechingen auf öffentlichen Gebäuden. Die Anlagen haben bereits 1,46 GWh sauberen Strom erzeugt. Damit hätte man 11,5 Millionen km mit einem E-Auto fahren können. Wichtig fürs Klima: insgesamt haben die Gemeinschaftssolaranlagen über 1000t CO2-Emissionen vermieden.
Gemeinschaftsanlagen Hechingen
Für eine sonnige Zukunft:
Bürgerinnen und Bürger bauen gemeinsam Solaranlagen
Damit die Solaranlagen auf kommunalen Dächer der Hechinger Bevölkerung zu Gute kommen, gründeten Roland Huber und Almut Petersen gemeinsam mit den Stadtwerken Hechingen im Jahr 2010 die Gemeinschaftsanlagen Hechingen GbR.
Daraufhin entstanden Bürgersolar-Anlagen auf der neuen Dreifeldhalle am Gymnasium, auf Grundschule und Turnhalle, Rathaus Boll, Weiherkindergarten und auf der kreiseigenen Weiherschule.
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bzw. die Finanzierung der Anlagen erfolgt durch Verkauf von Solarbausteinen. Die Solarbausteine haben über 20 Jahre lang eine feste Annuität (Zins und Tilgung).
Die Annuität wird über den zu erwartenden jährlichen Solarertrag berechnet und festgeschrieben. Das Betriebsrisiko wird komplett von der GbR getragen.
Da inzwischen der Eigenverbrauch im Gebäude selbst eine wichtige Rolle spielt, entwickelt die Gemeinschaftsanlagen Hechingen GbR neue Beteiligungsmodelle. Seit 2013 verpachtet die Gemeinschaftsanlagen Hechingen GbR SolarStromanlagen an Hausbesitzer, die damit günstigen Solarstrom vom eigenen Dach beziehen können, ohne selbst zu investieren.